Strahl

Strahl

* * *

Strahl [ʃtra:l], der; -[e]s, -en:
1. aus enger Öffnung hervorschießende Flüssigkeit:
ein Strahl kam aus dem Rohr; aus der Wunde schoss ein Strahl von Blut.
Zus.: Blutstrahl, Dampfstrahl, Feuerstrahl, Luftstrahl, Wasserstrahl.
2. von einer Lichtquelle ausgehendes Licht, das dem Auge als schmaler Streifen erscheint:
durch die Fuge drang ein Strahl ins Zimmer; die Strahlen der Sonne; ein blasser Strahl fiel durch den Türspalt.
Zus.: Blitzstrahl, Laserstrahl, Lichtstrahl, Projektionsstrahl, Sonnenstrahl.
3. <Plural> sich in gerader Linie fortbewegende kleinste Teilchen, elektromagnetische Wellen o. Ä.:
Radium sendet schädliche Strahlen aus; sich vor Strahlen schützen.
Zus.: Elektronenstrahl, Infrarotstrahl, Radarstrahl, Radiostrahl, Radiumstrahl, Röntgenstrahl.

* * *

Strahl 〈m. 23
1. etwas, das sich geradlinig ausbreitet (Licht\Strahl, Sonnen\Strahl, Wasser\Strahl)
2. 〈Math.〉 von einem Punkt ausgehende Gerade
3. mittlerer, empfindlicher Teil des Pferdehufs
4. 〈poet.〉 Blitz
5. 〈Pl.; Phys.〉 \Strahlen Sammelbezeichnung für die aus elektromagnetischen Wellen bestehenden Licht-, Röntgen- u. Gammastrahlen sowie die aus Elementarteilchen bestehenden Strahlen, z. B. Alpha-, Beta-, Kathodenstrahlen
● ein \Strahl der Hoffnung 〈fig.〉; die \Strahlen des Mondes, der Sonne, der Sterne; unter den brennenden, glühenden, sengenden \Strahlen der Sonne leiden; das Gefängnis wird von keinem \Strahl (des Tageslichts) erhellt [<mhd., mnddt. strale <ahd., asächs. strala „Pfeil, Blitzstrahl“, Grundbedeutung „Streifen, Strich“; zu idg. *ster(ə)- „über etwas hinwegstreifen, -streichen; ausbreiten; hinstreuen“]

* * *

Strahl [ahd. stra̅la = Pfeil, Streifen, Strich]: kontinuierlicher, gerichteter u. räumlich eingegrenzter Strom von Fl. u. a. Teilchen (Strahlen, z. B. Luft-, Molekular-, Alpha-, Elektronen-, Kathodenstrahlen) oder Wellenenergie (meist Strahlung, z. B. Brems-, Höhen-, Hintergrund-, Röntgen-, Infrarot-, Mikrowellenstrahlung).

* * *

Strahl , der; -[e]s, -en [älter auch = Pfeil, mhd. strāl(e), ahd. strāla, eigtl. = Streifen, Strich]:
1. von einer Lichtquelle in gerader Linie ausgehendes Licht, das dem Auge als schmaler, heller Streifen erscheint; Lichtschein:
die sengenden, glühenden -en der Sonne;
ein S. fiel durch den Türspalt, auf sein Gesicht;
er richtete den S. der Taschenlampe nach draußen;
der Wald lag im ersten S. (geh.; Licht) der Sonne;
die warmen -en der Sonne (der wärmende Sonnenschein);
Ü ein S. der Hoffnung lag auf ihrem Gesicht.
2. <Pl. selten> aus einer engen Öffnung in Form eines Strahls (1) hervorschießende Flüssigkeit:
ein dicker, dünner, kräftiger, scharfer S.;
den S. des Gartenschlauchs auf das Beet richten.
3. <Pl.> (Physik) sich in einer Richtung geradlinig bewegender Strom materieller Teilchen od. elektromagnetischer Wellen:
radioaktive, ultraviolette -en;
die -en brechen sich, werden reflektiert, gebündelt, absorbiert;
Radium sendet -en aus.
4. (Math.) von einem Punkt ausgehende, ins Unendliche laufende gerade Linie.

* * *

I
Strahl,
 
1) Mathematik: die Halbgerade.
 
 2) Physik: allgemein ein gerichteter, seitlich begrenzter Energie- oder Materiestrom, z. B. Flüssigkeits-, Elektronen- oder Lichtstrahl; im engeren Sinn in Bildkonstruktionen nach den Gesetzen der geometrischen Optik die Verbindungslinie zweier Punkte, zwischen denen Lichtausbreitung stattfindet. Ein Strahl (Lichtstrahl) in diesem geometrischen Sinn ist eine Idealisierung oder Abstraktion ohne reale physikalische Entsprechung, da er einen unendlich kleinen Querschnitt hat und folglich keine Energie transportieren kann. Reale physikalische Entsprechungen haben dagegen Strahlenbündel. Die Pluralform »Strahlen« wird häufig synonym mit Strahlung verwendet.
 
 3) Zoologie: Hornstrahl, Teil des Hornschuhs (Huf).
 
II
Strahl,
 
Rudi, Schriftsteller, * Stettin 14. 9. 1931✝ Berlin 4. 5. 2001; war Offizier der NVA der DDR, danach Redakteur und Student am »Literaturinstitut J. R. Becher«; ab 1961 freier Schriftsteller; zählte mit Boulevardkomödien wie »In Sachen Adam und Eva« (Uraufführung 1969, erschienen 1970) zu den meistgespielten Dramatikern der DDR. Der Erfolg der Stücke beruhte auf ihren witzigen Dialogen, auf Situationskomik und der kritischen Tendenz gegenüber DDR-Alltagsproblemen.
 
Weitere Werke: Stücke: Noch mal ein Ding drehen (1972); Ein irrer Duft von frischem Heu (1975); Arno Prinz von Wolkenstein oder Kader entscheiden alles (1979); Er ist wieder da (1980); Vor aller Augen (1983); Es war die Lerche (1990); Ein seltsamer Heiliger oder ein irrer Duft von Bibernell (1995).

* * *

Strahl, der; -[e]s, -en [älter auch = Pfeil, mhd. strāl(e), ahd. strāla, eigtl. = Streifen, Strich]: 1. <Pl. selten> von einer Lichtquelle in gerader Linie ausgehendes Licht, das dem Auge als schmaler, heller Streifen erscheint; Lichtschein: die sengenden, glühenden -en der Sonne; ein S. fiel durch den Türspalt, durch das Schlüsselloch, auf sein Gesicht; Der S. aus Schwester Noras Taschenlampe strich über die Ziegelmauer (Sebastian, Krankenhaus 86); er richtete den S. der Taschenlampe nach draußen; die Mittagssonne brach in schrägen, dichten -en durch den Kajüteneingang in die ... Küche (Klepper, Kahn 56); der Wald lag im ersten S. (geh.; Licht) der Sonne; die warmen -en der Sonne (der wärmende Sonnenschein); Ü ein S. der Hoffnung, der Freude lag auf ihrem Gesicht. 2. <Pl. selten> aus einer engen Öffnung in Form eines Strahls (1) hervorschießende Flüssigkeit: ein dicker, dünner, kräftiger, scharfer S.; den S. des Gartenschlauchs auf das Beet richten; das Blut ... spritzte in einem puckernden, schiefen S. seitlich heraus (Remarque, Triomphe 221); Er drehte einen Spundhahn, Wein schoss in einem starken S. auf den Boden (Kuby, Sieg 278); so schlief ich in der Küche ... und wusch mich unter dem S. der Wasserleitung (Th. Mann, Krull 91). 3. <Pl.> (Physik) sich in einer Richtung geradlinig bewegender Strom materieller Teilchen od. elektromagnetischer Wellen: radioaktive, ionisierende, kosmische, ultraviollete -en; Endlich ist die fotografische Emulsion hoch empfindlich gegen energiereiche -en (Medizin II, 333); die -en brechen sich, werden reflektiert, gebündelt, absorbiert; Radium, Uran, die Sonne sendet -en aus; sich gegen schädliche, vor schädlichen -en schützen. 4. (Math.) von einem Punkt ausgehende, ins Unendliche laufende gerade Linie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strahl — Strähl Strähl est un film réalisé par le régisseur Manuel Flurin Hendry, sorti en 2004. Résumé Le protagoniste est le policier des drogues Herbert Strähl (Roeland Wiesnekker), qui est seul et a un désir inassouvi d’amour. Bien qu’il ait problèmes …   Wikipédia en Français

  • Strähl — est un film réalisé par le régisseur Manuel Flurin Hendry, sorti en 2004. Résumé Le protagoniste est le policier des drogues Herbert Strähl (Roeland Wiesnekker), qui est seul et a un désir inassouvi d’amour. Bien qu’il ait problèmes de contrôler… …   Wikipédia en Français

  • Strahl — steht: für eine gerichtete Halbgerade (engl. line), den Strahl (Geometrie) für die gedachte Linie des Strahlungsverlaufs (engl. ray), siehe Geometrische Optik für einen gerichteten Strahlungsstrom (engl. beam), das Strahlenbündel für einen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Strahl [2] — Strahl, physikalischer. Außer in der Bedeutung eines dünnen Stroms von Flüssigkeit oder von feinzerteilten Körpern hat Strahl in der Physik die Bedeutung eines geometrischen Hilfsbegriffs für die Beschreibung physikalischer Vorstellungen. In der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Strähl — Sm Kamm per. Wortschatz arch. (13. Jh.), mhd. stræl, sowie ahd. strālen kämmen , as. strāl Stammwort. Vermutlich das gleiche Wort wie Strahl, wenn es ähnlich wie Kamm auf die Bedeutung Zahn zurückgeht (oder zunächst das Verbum mit der Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Strahl — Sm std. (8. Jh.), mhd. strāl(e) m./f., ahd. strāla, as. strāla f. Pfeil, Blitzstrahl Stammwort. Aus wg. * strǣlō f. Pfeil , auch in ae. strǣl. Außergermanisch entspricht akslav. strěla, lit. strėlà Geschoß, Pfeil . Weitere Herkunft unklar, wohl… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Strahl — Strahl: Das westgerm. Substantiv mhd. strāl‹e›, ahd. strāla, niederl. straal, aengl. stræ̅l wurde in den älteren Sprachzuständen in der Bedeutung »Pfeil« gebraucht. Es ist verwandt mit der baltoslaw. Sippe von russ. strela »Pfeil« und gehört im …   Das Herkunftswörterbuch

  • Strahl [1] — Strahl (Radius), 1) ein Ding, welches sich in gerader Linie u. mit unmerklich schneller Geschwindigkeit fortbewegt; so Licht , Blitz , Wasserstrahl; 2) eine von mehreren durch einen gemeinschaftlichen Punkt gehenden Geraden; 3) die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strahl [2] — Strahl, Moritz Hermann, früher Schlesinger, getaufter Israelit, geb. 1800 in Glogau; lernte erst die Kaufmannschaft, wurde dann Hauslehrer u. studirte hierauf Medicin, prakticirte zuerst in Marienburg, wurde 1831 Kreisphysicus in Friedland u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strähl — (Strähle), veraltet soviel wie Kamm (vgl. Frisieren) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strahl [1] — Strahl, der Weg (die Linie), auf dem sich die Wirkung einer Kraft fortpflanzt (Licht und Wärmestrahlen, optische und thermische Strahlen, Sonnenstrahlen). Dann heißt S. auch ein unter Druck aus einer Öffnung austretender Strom von Flüssigkeit,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”